Click Sprache auswählen · Select language
Lichtinstallationen Dortmunder Zeitreise
Die neuen Lichtinstallationen laden zum Staunen ein.
Erleben Sie eine Dortmunder Zeitreise und entdecken Sie Besonderheiten rund um unsere Stadt, die Region und die Geschichte Dortmunds. Ein Spaziergang durch das neue und alte Dortmund mit traditionellen Geschichten, witzigen Klischees, bunter Kunst und modernen Lichtinstallationen und Interaktionen.
Acht neue Leuchtinstallationen setzen verschiedene Epochen Dortmunds in Szene. Von der Hansestadt zur modernen Großstadt, vom Kohlenpott zum Technologiestandort: In diesem Jahr begleiten zum ersten Mal neue Lichtinstallationen die Dortmunder Weihnachtsstadt und repräsentieren in insgesamt 8 Motiven entlang der Kampstraße eine Zeitreise durchs alte und neue Dortmund.
Lichtkunst in der Weihnachtsstadt
Weihnachtliche Lichtskulpturen sind eine wunderschöne Art, um die festliche Atmosphäre der Weihnachtszeit zu genießen. Diese Skulpturen bestehen aus verschiedenen Arten von Lichtern, die in verschiedenen Farben und Formen angeordnet werden, um eine bestimmte Form oder Figur zu schaffen. So können z.B. Christbäume, Rentiere, Schneemänner oder andere weihnachtliche Symbole entstehen. Es gibt auch andere Arten von Lichtskulpturen wie beispielsweise beleuchtete Tore, Bögen oder Dächer, die einen Garten oder eine Straße schmücken können.
Die nächste Station begegnet Ihnen auf dem Weg über die Kampstraße nach Osten: eine 5m lange Hanse-Kogge, die Dortmunds Zeit als mittelalterliche Handelsstadt aufgreift.
Auf dem dahinter liegenden Vorplatz am Brüderweg würdigt abschließend eine Lichtkomposition die Bedeutung der Stahlindustrie für die Stadt und Region, bevor am weihnachtlich geschmückten Pylon des U-Bahnhofs Reinoldikirche ein beleuchteter DORTMUND-Schriftzug prangt. Platz im Fußball-Sessel zu nehmen, war bereits in letztem Jahr ein beliebtes Foto-Motiv.
Auf Vorplatz des Pylons der Reinoldikirche erwarten Sie zwei dortmunder Zeitzeugen der Industriegeschichte. Förderturm und Bergmann haben über Jahrzehnte lang das Stadtbild Dortmunds geprägt. Farbenfroh illumieniert sind sie ein schönes Fotomotiv für alt und jung.
Den Abschluss an der Kleppingstraße bilden der „Zauberhimmel“ mit beleuchteten Kugeln in den Bäumen der Allee und übergroße Adventskerzen, die erstmals hier stehen.
Am Platz von Netanya steht eine Bierkutsche mit Fässern einer Dortmunder Biermarke und erinnert an die goldenen Zeiten der einstigen Bierhauptstadt Europas.
Unweit dahinter finden die Besucher vor der Petrikirche das sogenannte Technic Gate – eine Lichtskulptur, die das moderne Dortmund als Tech- nologiestandort symbolisiert.
Katharinentreppe Tor „Zeitreise“
Katharinenstraße Kerzenallee mit hängenden Lichtern
Vorplatz Petrikirche Tech Gate
Grüninsel nahe Freistuhl Hanse Kogge
Grüninsel nahe Freistuhl Stahlkocher mit Boot und Ruhrpottflamingos
Kampstraße nahe Postbank Brauereipferde mit Bierkutsche
Kampstraße vor dem Basecamp Begehbare Lokomotive
Vorplatz Pylon Reinoldikirche Förderturm mit Feuerstelle und Bergmann
Pylon Reinoldikirche DORTMUND Schriftzug mit Popart Christbaumkugeln
Kleppingstraße Zauberhimmel
Kleppingstraße Dortmunder Uhr
